Blick: Die Akte Urwyler – Was kostet das Frau-Sein?

Der Blick-Podcast beleuchtet die Geschichte einer Frau, die alles auf ihre Karriere gesetzt hat. Einer Frau, die fast ganz oben angekommen war - und dann alles verloren hat. Natalie Urwyler ist heute eine der bekanntesten Ärztinnen der Schweiz, weil sie sich immer wieder gegen Diskriminierung gewehrt hat. Und das bis vor Gericht.

In diesem fünfteiligen Podcast, produziert von der Agentur «Elephant Stories», geht es um einen ungleichen Kampf, es geht um Millionen – und um diese Ärztin. Aber warum geben wir einer einzigen Person so viel Raum? Wir sind überzeugt, dass ihr Fall grössere Fragen aufwirft. Dass er zeigt, woran Gleichberechtigung in der Schweiz scheitert. Und was man dagegen unternehmen kann.

Blick: Die Akte Urwyler – Was kostet das Frau-Sein?

Neueste Episoden

Folge 5: Showdown

Folge 5: Showdown

37m 26s

In den vergangenen Episoden haben Sie erfahren, warum Natalie Urwyler gegen das Inselspital vorgeht. Aber wie sieht man diesen Prozess eigentlich auf der anderen Seite? In dieser Folge reisen die Journalistinnen Charlotte Theile, Franziska Engelhardt und Monika Rufener nach Bern und sprechen mit dem Verwaltungsratspräsidenten der Insel-Gruppe, Bernhard Pulver, über diesen Rechtsstreit. 

Haben Sie auch Diskriminierung bei der Arbeit erlebt? Ist Ihre Geschichte Teil der Dunkelziffer – sollte aber eigentlich erzählt werden? Schreiben Sie uns eine Nachricht (Whatsapp/Signal/SMS) an diese Nummer: 076 266 8878

Folge 4: Im Westen viel Neues

Folge 4: Im Westen viel Neues

30m 56s

Natalie Urwyler hat um ihren Beruf gekämpft. In dieser Folge reisen die Journalistinnen ins Wallis, um der Anästhesistin bei der Arbeit zuzuschauen und zu verstehen, wie Karrieren in der Medizin funktionieren. Ausserdem treffen sie einige Ärztinnen und Ärzte, die sich für eine Reform des Berufs engagieren.

Die fünfteilige Audio-Doku «Die Akte Urwyler» erzählt am Beispiel einer Frau, wo die Gleichstellung in der Schweiz im Jahr 2021 steht. Die Serie zeigt auf, was Diskriminierung in einem Leben anrichten kann – und macht sich auf die Suche nach Frauen, die durch ihren Einsatz etwas verändert haben.

Das Inselspital Bern, wo Natalie Urwyler...

Folge 3: Dunkelziffer

Folge 3: Dunkelziffer

28m 24s

Warum haben wir uns entschieden, dem Fall Natalie Urwyler so viel Platz zu geben? Weil sie mehr ist als nur ein Einzelfall. Das, was ihr passiert ist, passiert jeden Tag und es passiert vielen Frauen. In dieser Folgen treffen die drei Journalistinnen Charlotte Theile, Monika Rufener und Franziska Engelhardt einige dieser anderen Frauen und erzählen ihre Geschichten. Diese Episode ist auch ein Exkurs: Es wird persönlicher als je zuvor. 

Hast du auch Diskriminierung bei der Arbeit erlebt? Ist deine Geschichte Teil der Dunkelziffer – sollte aber eigentlich erzählt werden?

Das Berner Inselspital nimmt zum Thema in einer späteren Folge ausführlich...

Folge 2: David gegen Goliath

Folge 2: David gegen Goliath

30m 21s

Wir treffen die Ärztin Natalie Urwyler bei ihrem Anwalt in Bern. Und bei sich zu Hause im Wallis, wo sie alle Unterlagen zu einem «Schmerztagebuch» zusammengetragen hat. Was braucht es, um mit einer Klage gegen den ehemaligen Arbeitgeber Erfolg zu haben? Und wie viele Frauen können sich überhaupt leisten zu klagen, wenn sie am Arbeitsplatz diskriminiert werden?

Das Berner Inselspital nimmt zum Thema in einer späteren Folge ausführlich Stellung.